info@msc-linsburg.de
www.msc-linsburg.de

Ein erfolgreiches Jahr 2019 geht zu Ende

Hallo Freunde des Stock-Car Sports!

Die IGNW Stock-Car Saison 2019 liegt nun schon einige Zeit hinter uns. Die Meisterschftsfeier in Martfeld war ein sehr schöner Abschluss.

Nochmals Gratulation an alle Fahrerinnen und Fahrer für die tollen Leistungen. Und sollte doch die oder der eine oder andere nicht so zufrieden gewesen sein, die Hauptsache ist doch der Spaß an unserem spannenden Motorsport.

An dieser Stelle sei auch noch einmal allen Rennveranstaltern für die schönen Wochenenden gedankt. Aber auch allen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön. Ohne euch würde es keine Stock-Car Rennen in dieser Region geben. Ein Dankeschön auch noch für eure Nachsicht, wenn bei der einen oder anderen Veranstaltung nicht immer alles zu 100% glatt geht und es auch mal zu Diskussionen gekommen ist. Wir sind alle keine Profis und versuchen unser Bestes, eine für alle interessante Rennserie aufrecht zu erhalten.

Jetzt kommen wir aber zu den ersten Informationen zur Rennsaison 2020.

Ich kann mir denken, ihr wartet schon sehnsüchtig auf die Renntermine für die nächste Saison. Diese kann ich heute veröffentlichen, aber leider noch mit einem offenen Termin. In den letzten Wochen gab es noch einige Diskussionen, da es eine Terminüberschneidung von den Veranstaltungen in Destel und Martfeld gab.

Derzeit versucht das Stock-Car Team Outsiders seinen geplanten Renntermin umzulegen, geplant ist Ende September.

Ich werde euch informieren, sobald der Termin feststeht.

Eine Info noch zur Rahmenausschreibung. Die IGNW-Sitzung zur Aktualisierung der Ausschreibung haben wir hinter uns. Es wurden keine gravierenden Änderungen beschlossen. Da die Ausschreibung noch nicht final vorliegt, möchte ich euch hier schon einmal die Punkte nennen, die euch für den Aufbau eurer Fahrzeuge interessieren dürften. Dies sind: 

C18:

Für die Klasse 4 dürfen als Ersatz für den Original Vergaser auch größere Varianten gefahren werden, inklusive Registervergaser. Untersagt sind weiterhin Mehrfachvergaser (Doppel- oder Vier-Vergaser-Systeme). Es ist auch weiterhin nur die Original Ansaugbrücke erlaubt, der Motor an sich darf nicht getunt werden.

Für Fahrzeuge mit Heckantrieb darf die Differentialaufnahme mit einem Blech in den Maßen 400 x 400 x 3mm gesichert werden.

C17: Rahmen Motorraum

Die Unterkante des Rahmens darf nicht tiefer als die Oberkante der Längsträger liegen.

C22:

Das Dachschild darf keine scharfen Kanten bzw. Ecken aufweisen (z. B. Sägeblatt).

Die aktualisierte Ausgabe der Rahmenausschreibung werden wir aber auch schnellstmöglich veröffentlichen.

Dies soll für heute erst einmal genügen.

Ich wünsche euch und euren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Euer Jochen und das gesamte IGNW – Team

Erfolgreiches Winterrennen 2019

Am ersten Dezemberwochenende fand das, mittlerweile alljährige, sechste Winterrennen
des MSC Linsburg statt. Anders als beim Stockcar-Rennen im Sommer geht es bei diesen
Rennen nur um die meiste Runden und nicht um die meisten Punkte, durch Angriffe auf
andere Fahrzeuge. Dieses Jahr gingen rund 80 Autos aus ganz Deutschland auf der 1 km
langen Bahn an den Start. Trotz des Regen der Vortage, konnte das Rennen gestartet
werden.

Da das Rennen über drei Stunden geht, starteten wir schon um 12 Uhr. Los ging es mit einem
stehenden Start, 80 Autos fuhren auf einmal mit Vollgas los. Manche schafften es nur einige
Meter, bis sie in die Furchen fuhren. Mit der Zeit zeigten sich auf der Bahn dann doch ein-
zwei Matschlöcher, die man nicht umfahren konnte.

Für manche wurden diese zum Verhängnis, Andere konnten sich mit Glück und Können durchkämpfen, bis in einer Kurve gar nichts mehr ging und das Safty Car rausfahren musste, damit die liegengebliebenen
Autos von den Treckern freigezogen werden konnten. Nach kurzer Neutralisation des Feldes,
konnte das Rennen wiederaufgenommen werden. Nach einer Stunde Fahrzeit hieß es für
alle Autos Fahrerwechsel! In dieser ersten Stunde war Hauke Plumhoff vom MSC Linsburg
mit 16 Runden der Schnellste. In der Viertelstündigen Zwangspause wurde die Bahn wieder
von einigen Treckern gerade geschoben und in der Boxengasse konnte man nachtanken und
notfalls kleine Reparaturen vornehmen. Nachdem die Bahn fertig war konnte das Rennen
hinter dem Safty Car mit neuen Fahrern wiederaufgenommen werden.

Als das Safty Car die
Bahn verlassen hatte, ging das Rennen wieder los. Die Fahrer hatten mit einer, wie erwartet
schlechteren Bahn zu kämpfen und die Matschlöcher waren immer noch ein Problem für die
Fahrer.

In der zweiten Stunde war Daniel Brethauer vom MSC Linsburg der Rundenbeste.
Nach der zweiten und letzten Unterbrechung ging das leicht dezimierte Fahrerfeld wieder
auf die Strecke. Die letzte Stunde haben nicht alle Autos geschafft. Zum Ende hin wurde es
mit der Sicht immer schwieriger da es immer dunkler wurde. In der letzten Stunde war dann
Dieter Wohlers vom MSC Linsburg am schnellsten. Am Ende gewann in Klasse 1 bis 1,8 Liter
Hubraum mit 52 runden Domink Wegener, Lars Koch und Dieter Wohlers vom MSC Linsburg.
In Klasse 2 mit 56 Runden gewann das Team um Manuel Hugill, Björn Wolf und Christian
Pohl. Einen ganz großen Dank auch an die ehrenamtlichen Helfer ohne die solch eine
Veranstaltung nicht möglich wäre.

Der MSC Linsburg bedankt sich bei seinen Helfern und ehrt seine Sieger der Saison 2019

Wie bereits seit vielen Jahren hat der MSC Linsburg auch in diesem Jahr seine Helferparty ausgerichtet. Der Einladung des Vereins sind rund 100 Leute ins Dorfgemeinschaftshaus Linsburg gefolgt und haben bei Speis und Trank bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.

Der 1. Vorsitzende Heiko Plumhoff bedankte sich bei den Vereinsmitgliedern und freiwilligen Helfern im Rahmen der Helferparty für ihr tatkräftiges Engagement rund um den Verein und dessen Veranstaltungen. Plumhoff hebt in seiner Rede hervor, dass das Austragen der Stock Car und Autocross Meisterschaftsläufe ohne die vielen helfenden Hände in Linsburg nicht zu stemmen sei.

Zum Rahmenprogramm der Feier gehörte wie jedes Jahr die Ehrung der besten Linsburger Fahrer. Den Vereinsmeisterschaftstitel beim Stock Car und den Punktbesten Linsburger Fahrer verteidigte Hauke Plumhoff. Er gewann 3 von 4 Rennen in der Jugendklasse und verwies damit Denise Kernein und Tim Geisler auf die Plätze zwei und drei. Der Pokal für den erfolgreichsten Rodeofahrer sicherte sich erstmalig Malte Plumhoff. Als der schnellste Langstreckenfahrer im Autocross wurde Daniel Lange geehrt und den Vereinsmeisterschaftstitel beim Autocross erhielt Marius Friemelt.

Auch im Jahr 2020 werden wieder einige Fahrer des MSC Linsburg in verschiedenen Rennklassen an den Start gehen und in Nord-West Deutschland die Vereinsfarben präsentieren. Besonders erfreulich ist, dass mit Denise Kernein, Merle Rabe, Tim Geisler, Robin-Lee Eberstein und Louis Degener vier Fahrer unter 18 Jahren in der Stock Car Jugendklasse darum kämpfen werden, die Meisterschaft wieder nach Linsburg zu holen. Die talentierten Jugendlichen ergänzen sich auf und neben der Strecke. Hauke Plumhoff wird aufgrund seines Alters nicht mehr in der Jugendklasse starten dürfen und sich in der Saison 2020 über das gesamte Jahr in der Klasse 1 messen. Das auch hier mit ihm auf den vorderen Plätzen zu rechnen ist, konnte er bereits unter Beweis stellen.

Bevor das Jahr 2019 endgültig für den Verein abgeschlossen wird, richtet der MSC noch am 07.12. in Linsburg sein Winterrennen aus. Anschließend werden Jan Steding und Christian Giertz noch am 28.12. beim Bangers Rennen in den Niederlanden an den Start gehen.

IGNW Meisterschaftsfeier in Martfeld

Am 19.Oktober fand die Meisterschaftsfeier der IGNW  statt .

Es wurden die Meister der letzten Stockcarsaison, bei einer gelungenen Feier in Martfeld gebührend gefeiert.

Den größten Erfolg für den MSC Linsburg konnte Hauke Plumhoff einfahren. Er verteidigte seinen Meistertitel in der Juniorenklasse mit seinem Opel Astra F in dem er drei von vier Rennen für sich entscheiden konnte.

In der selben Klasse konnte Denise Kernein ihre Vize-Meisterschaft ebenfalls verteidigen.

Weitere Pokale in Klasse 4 konnten Tim Geisler und Robin Eberstein mit ihrem fünften und sechsten Platz einfahren.

Das starke Ergebnis des Linsburger Nachwuchses rundeten Louis Degener, Platz 11 belegte und Merle Rabe mit Platz 12 ab.

Der Motorsportclub Linsburg kann auf eine glorreiche Zukunft hoffen.

In Klasse 1 konnte Malte Plumhoff einen guten elften Platz erfahren.

Patrick Dey mit dem Hubraumstärksten Linsburger Auto, einem Ford Granada, konnte in der Klasse 3 einen herrausragenden vierten Platz einfahren. Gino Porembski erreichte in der selben Klasse Rang 11.

Am Abend der Meisterschaftsfeier wurden noch einige Kaltgetränke getrunken, die vergangene Saison gefeiert und Pläne für die nächste Saison geschmiedet.

Erfolgreiche Saison für den Msc Linsburg

Am 19.Oktober fand die Meisterschaftsfeier der IGNW  statt . Es wurden die Meister der letzten Stockcarsaison, bei einer gelungenen Feier in Martfeld gebührend gefeiert.
Den größten Erfolg für den MSC Linsburg konnte Hauke Plumhoff einfahren. Er verteidigte seinen Meistertitel in der Juniorenklasse mit seinem Opel Astra F in dem er drei von vier Rennen für sich entscheiden konnte. In der selben Klasse konnte Denise Kernein ihre Vize-Meisterschaft ebenfalls verteidigen. Weitere Pokale in Klasse 4 konnten Tim Geisler und Robin Eberstein mit ihrem fünften und sechsten Platz einfahren. Das starke Ergebnis des Linsburger Nachwuchses rundeten Louis Degener, Platz 11 belegte und Merle Rabe mit Platz 12 ab. Der Motorsportclub Linsburg kann auf eine glorreiche Zukunft hoffen.

In Klasse 1 konnte Malte Plumhoff einen guten elften Platz erfahren. Patrick Dey mit dem Hubraumstärksten Linsburger Auto, einem Ford Granada, konnte in der Klasse 3 einen herrausragenden vierten Platz einfahren. Gino Porembski erreichte in der selben Klasse Rang 11. Am Abend der Meisterschaftsfeier wurden noch einige Kaltgetränke getrunken, die vergangene Saison gefeiert und Pläne für die nächste Saison geschmiedet.

33. Stock Car Rennen in Linsburg

Stock Car und Autocross 2019 Anfahrtsbeschreibung:

Aus Richtung Husum:
Der Nienburger Straße (L370) am Ortsausgang Husum folgen bis zur Ampelkreuzung zur Bundesstraße (B6).

An der Kreuzung geradeaus die B6 überqueren.

Die Rennarena befindet sich direkt auf der rechten Seite.

Aus Richtung Schwarmstedt:
Der Bundesstraße 214 (B214) bis Ortseingang Steimbke folgen.

In Steimbke links abbiegen auf die Mühlenstraße Richtung Wenden.

In Wenden am Ende der Langen Straße rechts abbiegen auf die Dorfstraße.

Der Dorfstraße folgen bis Linsburg.

In Linsburg am Dorfende rechts abbiegen auf die Straße „Insel“.
Dieser Straße folgen bis zur Ausschilderung.


Aus Richtung Hannover:
Der Bundesstraße (B6) folgen und nicht an der Ampelkreuzung Linsburg / Meinkingsburg Richtung Linsburg abbiegen, sondern dem Straßenverlauf der B6 bis zur nächsten Ampelkreuzung folgen.

An dieser Kreuzung rechts abbiegen zur Rennarena.

Aus Richtung Bremen:
Der Bundesstraße (B6) folgen.

Die Ampelkreuzung Richtung Langendamm / Husum / Schessinghausen geradeaus überqueren.

An der nächsten Ampelkreuzung links abbiegen zur Rennarena.

Koordinaten Navigationssystem:
52.594450, 9.277608


Zeitplan MSC Linsburg 2019

Freitag:

ab 14:00                   Anreise der Teilnehmer   

eine vorherige Anreise ist nicht möglich, ebenso werden vorab keine Parzellen abgesteckt    

ab 20:30                   Nennung und Fahrzeugabnahme WACV    

Samstag:

ab 07:00                   Frühstück                                                                                       

ab 07:00                   Nennung und Fahrzeugabnahme WACV                      

ab 09:00                   Nennung und Fahrzeugabnahme IGNW                                

ab 09:00                   freies Training WACV + Cross-Karts + Langstrecke      

um 10:15                  Fahrerbesprechung WACV + Cross-Karts + Langstrecke          

um 10:45                  Vorläufe WACV Langstrecke                                            

anschließend            Wertungslauf WACV + Cross-Karts                         

anschließend            Fahrerbesprechung IGNW                                        

anschließend            Wertungslauf IGNW                                                         

anschließend            Finale WACV Langstrecke

Achtung: Sollte es zeitlich möglich sein, wird der Wertungslauf WACV + Cross-Karts von Sonntag Mittag bereits nach dem Finale der Langstrecke am Samstag gestartet (siehe unten)

ab 21:00                   Zeltfete (Eintritt frei)                                          

ca. 22:30                  Siegerehrung WACV Langstrecke

Sonntag:      

ab 07:00                   Frühstück                                                                       

um 08:00                  Wertungslauf WACV + Cross-Karts                   

ab  09:30                  Wertungslauf IGNW                            

anschließend           Wertungslauf WACV + Cross-Karts  

Achtung: Sollte es zeitlich möglich sein, wird vorstehender Wertungslauf WACV + Cross-Karts bereits nach dem Finale der Langstrecke am Samstag gestartet (siehe oben)

anschließend           Hauptlauf IGNW                                                      

anschließend           Endlauf WACV Tourenwagen                   

anschließend           Endlauf WACV Buggys                           

anschließend           Rodeo IGNW                                             

anschließend           Siegerehrung WACV + Cross-Karts + IGNW + Rodeo

                                                                                                                  !!!!!Änderung sind möglich!!!!