info@msc-linsburg.de
www.msc-linsburg.de

IGNW-Aktuell SCR-Destel 2023

Hallo Freunde des Stock-Car Sports!

Den zweiten Lauf zur IGNW-Meisterschaft haben wir hinter uns gebracht.

Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir wieder einmal packende Kämpfe um die IGNW Meisterschaftspunkte erleben. Unter sehr guten Bedingungen konnten Die Fahrerinnen und Fahrer ihr Können unter Beweis stellen. Ganz besonders schön war, dass die Klasse 4 mit Fahrerinnen und Fahrern bis zum 18. Lebensjahr sehr guten Zuwachs bekommen hat. Mit 10 Teilnehmern hat sich nun wieder eine interessante Klasse gebildet. Dies macht natürlich auch mehr Spaß für unsere Junioren. So ist an diesem Wochenende zum ersten Mal der Tagessieger-Pokal an einen Junior-Fahrer gegangen. Mit 680 Punkten hat Norwin Lützenburg vom White Label Racing sich diesen Pokal wirklich verdient.

Aber auch alle anderen Fahrerinnen und Fahrer haben uns wieder ein tolles Renn-Wochenende beschert.

Die Rennergebnisse findet ihr an gewohnter Stelle auf www.ignw-stockcar.de.

DIe Bilder dazu findet hier hier………Stock Car Rennen Dester 2023

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das Kleeblatt-Team für dieses tolle Wochenende.

Das nächste Rennen findet in Bramsche am 30.09. und 01.10.2023 statt.

Ich hoffe, wir sehen uns dann wieder.

Euer Jochen und das gesamte IGNW – Team

Die Linsburger Fahrer beim StockCar in Destel 2023

Wir blicken auf ein erfolgreiches Rennwochenende beim Kleeblatt-Team zurück. Unsere MSC-Fahrer haben wie folgt abgeschnitten:

IGNW Klasse 1:
Hauke Plumhoff – Platz 1 🏅
Tim Geisler – Platz 2 🥈
Philipp Dangers – Platz 7
Robin Eberstein – Platz 9
Kilian Beermann – Platz 14
Merle Rabe – Platz 15
Denise Kernein – Platz 19

IGNW Klasse 2:
Gino Porembski – Platz 1 🏅

IGNW Klasse 4:
Justus Beermann – Platz 3 🥉

Nachtrennen Klasse 1:
Philipp Brinkmann – Platz 3 🥉
Dietrich Kernein – Platz 4

Nachtrennen Klasse 2:
Gino Porembski – Platz 2 🥈

Damenlauf:
Merle Rabe – Platz 2 🥈

Kleeblatt Rennen – IGNW Aktuell

Hallo Freunde des Stock-Car Sports!

Am nächsten Wochenende ist es so weit, dann startet der zweite Lauf zur IGNW Rennserie in Stemwede-Destel. Das Kleeblatt-Team Pr. Oldendorf e.V. ist vorbereitet, die Fahrer und Besucher auf dem altbekannten Renngelände an der L770 zwischen Espelkamp und Bohmte zu begrüßen.

Dieses Jahr veranstaltet das Kleeblatt-Team ihr 40. Rennen und zu diesem Anlass soll es neben den IGNW-Meisterschaftsläufen ein interessantes Rahmenprogramm geben.

Jetzt aber noch ein paar Hinweise zum Ablauf des Rennwochenendes.

Fahrer, die bereits am Freitag anreisen, können ihr Fahrzeug am Freitag zwischen 18:30 und 19:30 Uhr abnehmen lassen, Hierfür ist das Rennbüro ab 17:30 Uhr geöffnet.

Dann noch ein ganz wichtiger Hinweis:

Wie ihr alle wisst, ist für die Teilnahme an den IGNW-Meisterschaftsläufen für alle Fahrer/innen ein gültiger Führerschein erforderlich (ausgenommen von dieser Pflicht sind Fahrer/innen in der Klasse 4).

Da im Fall eines Unfalls der Verein haftbar gemacht wird, wird das Kleeblatt-Team ab diesem Jahr wieder Führerscheinkontrollen durchführen.

Die älteren Fahrer wissen sicherlich noch, dass dies vor einigen Jahren noch Standard war.

Dies bedeutet, dass jeder Fahrer, der seine Nennung abgibt, auch seinen Führerschein vorzeigen muss.

Ein Hinweis noch für Fahrer/innen, die ihren Führerschein zeitlich begrenzt abgeben mussten, hier gibt es die Möglichkeit, eine Bescheinigung von der Polizei zu bekommen. Die Vorlage dieser Bescheinigung berechtigt auf jeden Fall zur Teilnahme an den Rennen der IGNW Veranstaltungen.

Dann dürfte einen tollen Rennwochenende auch nichts mehr im Wege stehen.

Wir sehen uns in Destel

Euer Jochen und das gesamte IGNW – Team

Aktuelles aus der IGNW-Meisterschaft 2023

Hallo Freunde des Stock-Car Sports!

Es dürfte nicht nur bei den Fahrern angekommen sein, dass das Rennwochenende in Linsburg ausgefallen ist. Grund waren die widrigen Platzverhältnisse nach den Regenmassen, die an den Vortagen und der Nacht zum Donnerstag heruntergekommen sind. Eine Begutachtung des Geländes am Donnerstagmorgen zeigte, dass das Gelände nicht befahrbar ist. Schweren Herzens mussten die Verantwortlichen des MSC Linsburg daraufhin die Entscheidung treffen und das Rennen absagen. Wenn sich auch einige Stimmen verärgert und verständnislos darstellten, zeigten die meisten zwar Bedauern, konnten diese Entscheidung aber nachvollziehen. Kein Veranstalter würde eine solche Entscheidung treffen, wenn es eine Möglichkeit gibt, ein Rennen halbwegs sicher über die Bühne zu bekommen.

Wer die Seiten des MSC besucht hat oder die Informationen auf Facebook gelesen hat, weiß bereits, dass der MSC Linsburg an einem Ausweichtermin arbeitet. Vorgemerkt ist der 14. und 15.10.2023.Ich werde berichten, sobald der Termin sicher ist. Bitte achtet auch auf Hinweise auf der Internetseite des MSC sowie auf deren Posts auf Facebook.

Das nächste Rennen in der IGNW Serie findet am 09. und 10. September in Stemwede Destel statt.

Hier gibt es etwas Besonderes, der Veranstalter, das Kleeblatt-Team Pr. Oldendorf e. V. veranstaltet sein 40. Stock-Car Rennen.

Wie der Vorstand des Kleeblatt-Teams geäußert hat, dürfen wir uns auf ein paar Überraschungen freuen.

Dabei wurde allerdings noch geheim gehalten, was uns erwartet.

Bekannt ist, dass als Zusatzprogramm wieder der Damenlauf sowie das Nachtrennen und natürlich auch der Wohnwagencrash gefahren wird. zusätzlich wird auch wieder ein Abschlepprennen ausgetragen, wie ihn viele ja noch aus früheren Jahren kennen. Hier darf übrigens jeder teilnehmen, der die entsprechenden Fahrzeuge mitbringt. Der Fun-Cup sowie das Rodeo werden in diesem Jahr nicht gefahren.

Aber trotz Zusatzprogramm und Jubiläumsaktionen steht der zweite Lauf zur IGNW Meisterschaft 2023 im Mittelpunkt. Hier wird wieder um Tagessiege und Meisterschaftspunkte gekämpft. Und da dies aufgrund des Ausfalls des Rennens in Linsburg der nunmehr zweite Meisterschaftslauf ist, ist noch alles in der Meisterschaft offen. Wir können daher auch wieder mit interessanten Zweikämpfen und spektakulären Angriffen rechnen.

Ich hoffe, wir sehen uns in Destel.

Euer Jochen und das gesamte IGNW – Team

StockCar und AutoCross –Terminvormerkung

Liebe Motorsportfreunde,

wir haben heute Abend die Köpfe vereinsintern zusammengesteckt und sind zu dem Entschluss gekommen, dass wir auch dieses Jahr gerne unser Stock Car und Auto Cross Rennen veranstalten möchten und uns weder vom aktuellen Wetter noch von dem eingegangenen Shitstorm unterkriegen lassen. An dieser Stelle einen großen Dank an unser Team, welches so zahlreich zur kurzfristig einberufenen Versammlung heute Abend gekommen ist.

Als Ausweichtermin planen wir den 14. und 15. Oktober. Der Termin ist derzeit noch unter Vorbehalt, da hinter so einem Event natürlich mehr steckt, als die eigenen personellen Ressourcen, die wir im ersten Schritt von unseren Vereinsmitgliedern und Helfern zugesagt bekommen haben.

Wir bedanken uns auch bei denjenigen, die unsere Entscheidung der kurzfristigen Absage unterstützt haben, ihr Verständnis für die Situation gezeigt haben und uns nach wie vor Mut zugesprochen haben.

Die Absage für das ursprüngliche Rennen im August ist uns alles andere als leicht gefallen. Diejenigen, die sich mit Vereinsarbeit beschäftigen, wissen wie schwierig es ist, in den heutigen Zeiten Vereine aufrecht und aktiv zu halten.

Der Teil, der schon einmal ein Event in dieser Größenordnung organisiert hat, weiß auch wie viel Arbeitsstunden und finanzielle Auslagen im Vorfeld getätigt werden und eine solche Entscheidung der Absage umso schwieriger machen. Es hätte aber nichts genutzt, wenn wir die Sicherheit der Fahrer, Helfer und Zuschauer nicht gewährleisten können und Rennen gesehen hätten, bei denen die Schlepper die meisten Kilometer abspulen.

Wir mussten auch Kommentare und Nachrichten hinnehmen, die kein Verständnis für unsere Entscheidung gezeigt haben. Das gehört dazu und es ist auch jedem sein gutes Recht, seine Meinung zu äußern. Was dort allerdings teilweise geschrieben wurde und auf welche Art und Weise, identifiziert sich nicht mit dem, wofür wir als Verein und unsere Helfer den Aufwand für eine Rennveranstaltung betreiben. Wir werden dies ein wenig „sacken lassen“ und treffen hier im Nachhinein noch Entscheidungen, ob wir weiterhin für diese Personen unser Rennen ausrichten.

Wenn Ihr keine News mehr verpassen wollt, folgt uns:
auf Facebook unter: www.facebook.com/msclinsburg/

auf Instagram unter: www.instagram.com/msclinsburg/

und schaut regelmäßig auf unsere Homepage: www.msc-linsburg.de

NEWS — Stock-Car / Auto-Cross 2023

##Update 04.08.2023 — Terminvormerkung 14. – 15.10.2023 ……

Liebe Motorsportfreunde,

wir haben heute Abend die Köpfe vereinsintern zusammengesteckt und sind zu dem Entschluss gekommen, dass wir auch dieses Jahr gerne unser Stock Car und Auto Cross Rennen veranstalten möchten und uns weder vom aktuellen Wetter noch von dem eingegangenen Shitstorm unterkriegen lassen. An dieser Stelle einen großen Dank an unser Team, welches so zahlreich zur kurzfristig einberufenen Versammlung heute Abend gekommen ist.

Als Ausweichtermin planen wir den 14. und 15. Oktober. Der Termin ist derzeit noch unter Vorbehalt, da hinter so einem Event natürlich mehr steckt, als die eigenen personellen Ressourcen, die wir im ersten Schritt von unseren Vereinsmitgliedern und Helfern zugesagt bekommen haben.

##Update 03.08.2023 — Absage des Rennen ……

Liebe Motorsportfreunde,
leider müssen wir unser Rennen aufgrund der starken Regenfälle und der Vorhersage absagen. Wir prüfen derzeit intern, ob wir komplett ausfallen lassen müssen oder eine Verschiebung eine Option ist. Wir halten Euch auf dem laufenden.

##Update 02.08.2023 — Wichtige Infos ……

##Update 31.07.2023 — Der Zeitplan 2023

Wegener siegt, Friemelt wird zweiter

Volles Starterfeld mit 106 Fahrzeugen in der GLPpro

Im Mai fand der zweite Wertungslauf zur diesjährigen Meisterschaft in der VFV GLPpro in der Motorsport Arena Oschersleben statt. Marius Friemelt und Dominik Wegener vom MSC Linsburg starteten wieder mit ihrem zum Tourenwagen umgebauten Opel Astra GSi.

Beim freien Training am Freitag war das Ziel die neu eingebaute Motorsportkupplung und eine neue Reifenmischung zu testen, die die Fahrer vor dem großen Preis der Stadt Magdeburg in Oschersleben verbaut hatten. Die neuen Slicks erwiesen sich nach erreichen des optimalen Temperaturfensters als starkes Upgrade für das Fahrzeug und die veränderte Kupplung funktionierte auch ohne Probleme, so dass Friemelt und Wegener viele Testkilometer abspulen konnten. Einziger technischer Defekt im Training war eine defekte Tachowelle, die dazu führte, dass beide Fahrer ihre Geschwindigkeit schätzen mussten und der Tacho nicht mehr funktionierte. Aufgrund eines Unfalls von einem Mitbewerber wurde auf der gesamten Rennstrecke während des Trainingslaufs von Marius Friemelt zur Bergung des verunfallten Fahrzeugs eine Code-60 Phase ausgerufen. Dies bedeutet, dass die maximale Geschwindigkeit 60 km/h beträgt, damit die Streckenposten gefahrlos das verunfallte Fahrzeug bergen können. An dieser Stelle rächte sich der defekte Tacho. Die Rennstewards hatten Friemelt in der Code-60 Phase mit einer Geschwindigkeit von 83,9 km/h gemessen. Die Rennleitung beließ es jedoch für ihn bei einer Verwarnung.

Am darauffolgenden Samstag stand für die Linsburger das Qualifying auf dem Programm. Im Vorfeld wurde die Tachowelle repariert um einen Fehler, wie am Freitag zu vermeiden und einer angedrohten Disqualifikation zu entgehen. Nachdem der Defekt behoben war, rollte der Opel Astra an den Vorstart um das Qualifying aufzunehmen. Hierbei hatten beide Fahrer jeweils 20 Minuten Zeit um ihre persönlich schnellste Runde zu setzen. Diese entscheidet über den Startplatz im Rennen. Wegener startete zuerst und konnte in seiner Klasse A den 42. Platz von 59 Fahrzeugen einfahren. Im Anschluss absolvierte Friemelt das Qualifying in der Gruppe B. Er brachte das Fahrzeug auf Platz 15 von 57 Fahrzeugen. Die Startgruppen A und B wurden für das Rennen nach Beendigung aller Qualifikationsläufe noch angepasst und aufgrund der Vielzahl an Fahrzeugen auf drei Startgruppen aufgeteilt. 

Bevor am frühen Sonntag Nachmittag das Rennen beginnen sollte, wurde das Fahrzeug der Linsburger vom mitgereisten Team nochmal vollständig durchgecheckt. Neben der Überprüfung aller Flüssigkeitsstände wurden sämtliche Teile am Fahrzeug genauestens inspiziert. Dominik Wegener startete wie am Vortag in der Startgruppe A. Nach anfänglichen Schwierigkeiten durch viel Verkehr konnte er seine Rundenzeiten kontinuierlich verbessern und kletterte Runde für Runde weiter nach vorne im Klassement. In der vorletzten Rennrunde konnte sich Wegener dann auf Platz 1 vorschieben. Diesen ließ er sich auch in der letzten Runde nicht mehr nehmen und beendete das Rennen auf dem ersten Platz bei 45 gestarteten Fahrzeugen in seiner Wertungsgruppe. Dies war der erste Sieg eines Fahrers des MSC Linsburg in der GLPpro. 

Bevor am frühen Sonntag Nachmittag das Rennen beginnen sollte, wurde das Fahrzeug der Linsburger vom mitgereisten Team nochmal vollständig durchgecheckt. Neben der Überprüfung aller Flüssigkeitsstände wurden sämtliche Teile am Fahrzeug genauestens inspiziert. Dominik Wegener startete wie am Vortag in der Startgruppe A. Nach anfänglichen Schwierigkeiten durch viel Verkehr konnte er seine Rundenzeiten kontinuierlich verbessern und kletterte Runde für Runde weiter nach vorne im Klassement. In der vorletzten Rennrunde konnte sich Wegener dann auf Platz 1 vorschieben. Diesen ließ er sich auch in der letzten Runde nicht mehr nehmen und beendete das Rennen auf dem ersten Platz bei 45 gestarteten Fahrzeugen in seiner Wertungsgruppe. Dies war der erste Sieg eines Fahrers des MSC Linsburg in der GLPpro. 

Viel Zeit zum Feiern blieb jedoch nicht. Direkt nach der Siegerehrung musste das Fahrzeug für das zweite Rennen des Tages vorbereitet werden. Bei der routinemäßigen Durchsicht entdeckte das Team eine beschädigte Antriebswelle. Während sich die Startgruppe B, in der Marius Friemelt starten sollte, bereits am Vorstart aufstellte, hat die MSC Crew in Rekordzeit die gesamte Antriebswelle gewechselt und Friemelt konnte das Fahrzeug noch im letzten Moment in die Startaufstellung bringen. Von Platz 15 gestartet musste er in den ersten Rennrunden einige Fahrzeuge passieren lassen. Gegen Rennende konnte er die Wende herbeibringen und schob sich mit fünf schnellen Runden am Stück auf Platz 2 bei ebenfalls 45 gestarteten Fahrzeugen. 

von links nach rechts: Hauke Plumhoff, Laura Mende, Dominik Wegener, Marius Friemelt, Mario Bartels, Christopher Cornelius.

Somit war das Rennwochenende beim großen Preis der Stadt Magdeburg in Oschersleben ein voller Erfolg für den MSC Linsburg. Mit Platz 1 und 2 konnte man sich in der Meisterschaft erheblich verbessern und eine gute Ausgangsposition für das nächste Rennen in der GLPpro sichern. Vom 09.06. – 11.06. steht bereits der nächste Wertungslauf an. Diesmal starten Friemelt und Wegener mit ihrem Team auf dem Autodrom Most in Tschechien. Hier werden an diesem Wochenende gleich zwei Meisterschaftsläufe ausgetragen.

Bild und Text: Marius Freimelt

StockCar und AutoCross 2023

Liebe Motorsportfreunde,
leider müssen wir unser Rennen aufgrund der starken Regenfälle und der Vorhersage absagen. Wir prüfen derzeit intern, ob wir komplett ausfallen lassen müssen oder eine Verschiebung eine Option ist. Wir halten Euch auf dem laufenden…….

Wenn Ihr keine News mehr verpassen wollt, folgt uns:
auf Facebook unter: www.facebook.com/msclinsburg/

auf Instagram unter: www.instagram.com/msclinsburg/

und schaut regelmäßig auf unsere Homepage: www.msc-linsburg.de