info@msc-linsburg.de
www.msc-linsburg.de

Der MSC Linsburg war auch 2019 in Emmen

Emmen/Niederlande 28.12.2019
Schluss mit der Besinnlichkeit! Die Feiertage sind vorüber und Alltag kehrt wieder ein.
Heute fährt der MSC Linsburg zum letzten Rennen des Jahres 2019 nach Emmen (NL [??] ) zum Oliebollenrace. Hier starten morgen Christian Giertz und Jan Steding beim Unlimited Bangers. Die Clubmitglieder werden sie lautstark in der Arena unterstützen.
Weitere Infos zum Banger Racing findet ihr auf: https://www.asebangerracing.nl


Ein paar Bilder vom Wochenende:

Hier  der komplette Renntag auf YouTube:

Ein erfolgreiches Jahr 2019 geht zu Ende

Hallo Freunde des Stock-Car Sports!

Die IGNW Stock-Car Saison 2019 liegt nun schon einige Zeit hinter uns. Die Meisterschftsfeier in Martfeld war ein sehr schöner Abschluss.

Nochmals Gratulation an alle Fahrerinnen und Fahrer für die tollen Leistungen. Und sollte doch die oder der eine oder andere nicht so zufrieden gewesen sein, die Hauptsache ist doch der Spaß an unserem spannenden Motorsport.

An dieser Stelle sei auch noch einmal allen Rennveranstaltern für die schönen Wochenenden gedankt. Aber auch allen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön. Ohne euch würde es keine Stock-Car Rennen in dieser Region geben. Ein Dankeschön auch noch für eure Nachsicht, wenn bei der einen oder anderen Veranstaltung nicht immer alles zu 100% glatt geht und es auch mal zu Diskussionen gekommen ist. Wir sind alle keine Profis und versuchen unser Bestes, eine für alle interessante Rennserie aufrecht zu erhalten.

Jetzt kommen wir aber zu den ersten Informationen zur Rennsaison 2020.

Ich kann mir denken, ihr wartet schon sehnsüchtig auf die Renntermine für die nächste Saison. Diese kann ich heute veröffentlichen, aber leider noch mit einem offenen Termin. In den letzten Wochen gab es noch einige Diskussionen, da es eine Terminüberschneidung von den Veranstaltungen in Destel und Martfeld gab.

Derzeit versucht das Stock-Car Team Outsiders seinen geplanten Renntermin umzulegen, geplant ist Ende September.

Ich werde euch informieren, sobald der Termin feststeht.

Eine Info noch zur Rahmenausschreibung. Die IGNW-Sitzung zur Aktualisierung der Ausschreibung haben wir hinter uns. Es wurden keine gravierenden Änderungen beschlossen. Da die Ausschreibung noch nicht final vorliegt, möchte ich euch hier schon einmal die Punkte nennen, die euch für den Aufbau eurer Fahrzeuge interessieren dürften. Dies sind: 

C18:

Für die Klasse 4 dürfen als Ersatz für den Original Vergaser auch größere Varianten gefahren werden, inklusive Registervergaser. Untersagt sind weiterhin Mehrfachvergaser (Doppel- oder Vier-Vergaser-Systeme). Es ist auch weiterhin nur die Original Ansaugbrücke erlaubt, der Motor an sich darf nicht getunt werden.

Für Fahrzeuge mit Heckantrieb darf die Differentialaufnahme mit einem Blech in den Maßen 400 x 400 x 3mm gesichert werden.

C17: Rahmen Motorraum

Die Unterkante des Rahmens darf nicht tiefer als die Oberkante der Längsträger liegen.

C22:

Das Dachschild darf keine scharfen Kanten bzw. Ecken aufweisen (z. B. Sägeblatt).

Die aktualisierte Ausgabe der Rahmenausschreibung werden wir aber auch schnellstmöglich veröffentlichen.

Dies soll für heute erst einmal genügen.

Ich wünsche euch und euren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Euer Jochen und das gesamte IGNW – Team

Erfolgreiches Winterrennen 2019

Am ersten Dezemberwochenende fand das, mittlerweile alljährige, sechste Winterrennen
des MSC Linsburg statt. Anders als beim Stockcar-Rennen im Sommer geht es bei diesen
Rennen nur um die meiste Runden und nicht um die meisten Punkte, durch Angriffe auf
andere Fahrzeuge. Dieses Jahr gingen rund 80 Autos aus ganz Deutschland auf der 1 km
langen Bahn an den Start. Trotz des Regen der Vortage, konnte das Rennen gestartet
werden.

Da das Rennen über drei Stunden geht, starteten wir schon um 12 Uhr. Los ging es mit einem
stehenden Start, 80 Autos fuhren auf einmal mit Vollgas los. Manche schafften es nur einige
Meter, bis sie in die Furchen fuhren. Mit der Zeit zeigten sich auf der Bahn dann doch ein-
zwei Matschlöcher, die man nicht umfahren konnte.

Für manche wurden diese zum Verhängnis, Andere konnten sich mit Glück und Können durchkämpfen, bis in einer Kurve gar nichts mehr ging und das Safty Car rausfahren musste, damit die liegengebliebenen
Autos von den Treckern freigezogen werden konnten. Nach kurzer Neutralisation des Feldes,
konnte das Rennen wiederaufgenommen werden. Nach einer Stunde Fahrzeit hieß es für
alle Autos Fahrerwechsel! In dieser ersten Stunde war Hauke Plumhoff vom MSC Linsburg
mit 16 Runden der Schnellste. In der Viertelstündigen Zwangspause wurde die Bahn wieder
von einigen Treckern gerade geschoben und in der Boxengasse konnte man nachtanken und
notfalls kleine Reparaturen vornehmen. Nachdem die Bahn fertig war konnte das Rennen
hinter dem Safty Car mit neuen Fahrern wiederaufgenommen werden.

Als das Safty Car die
Bahn verlassen hatte, ging das Rennen wieder los. Die Fahrer hatten mit einer, wie erwartet
schlechteren Bahn zu kämpfen und die Matschlöcher waren immer noch ein Problem für die
Fahrer.

In der zweiten Stunde war Daniel Brethauer vom MSC Linsburg der Rundenbeste.
Nach der zweiten und letzten Unterbrechung ging das leicht dezimierte Fahrerfeld wieder
auf die Strecke. Die letzte Stunde haben nicht alle Autos geschafft. Zum Ende hin wurde es
mit der Sicht immer schwieriger da es immer dunkler wurde. In der letzten Stunde war dann
Dieter Wohlers vom MSC Linsburg am schnellsten. Am Ende gewann in Klasse 1 bis 1,8 Liter
Hubraum mit 52 runden Domink Wegener, Lars Koch und Dieter Wohlers vom MSC Linsburg.
In Klasse 2 mit 56 Runden gewann das Team um Manuel Hugill, Björn Wolf und Christian
Pohl. Einen ganz großen Dank auch an die ehrenamtlichen Helfer ohne die solch eine
Veranstaltung nicht möglich wäre.